Die Selbstbewertung nach den internationalen HPH-Standards

Was ist die Selbstbewertung und wie wird sie durchgeführt?

Was ist die Selbstbewertung?

Die Selbstbewertung ist ein Instrument, das Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen dabei unterstützen kann

  • Stategien zur Gesundheitsförderung zu bewerten und zu implementieren
  • Prozesse der kontinuierlichen internen Verbesserung anzuregen
  • die Neuausrichtung der Strategie der Organisation zu fördern, um die übergreifenden Herausforderungen des Gesundheitssystems besser zu bewältigen und die Organisation in ein gesundheitsförderndes Umfeld (Setting) zu verwandeln.

Insbesondere im Zuge einer Mitgliedschaft im nationalen ONGKG und internationalen HPH-Netzwerk, werden Organisationen nachdrücklich aufgefordert, das Selbstbewertungstool zu nutzen.

Im Selbstbewertungstool wird der Erfüllungsgrad der international gültigen 5 HPH Standards, ihrer 18 Substandards und 86 Indikatoren in der Gesundheitseinrichtung abgefragt.