Community Nursing – ein Bindeglied zwischen Versorgung, Pflege und Vorsorge

Linda Eberle, Bsc MSc, Senior Health Expert, Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Gesundheitssystem, Gesundheit Österreich GmbH
und Daniel Gressl, Vorsitzender der BAG Community Nursing des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes (ÖGKV) 

Community Nursing (CN) steht für eine erweiterte, präventiv und gesundheitsfördernd ausgerichtete pflegerische Dienstleistung, die individuelle Begleitung, kommunale Angebote und ressourcenschonende Versorgung verbindet.

Im Rahmen der österreichischen Pilotphase 2022–2024, finanziert durch die Europäische Union (NextGenerationEU), wurden 117 Projekte in allen Bundesländern umgesetzt. Ziel war es, Gesundheitskompetenz – insbesondere älterer Menschen und ihrer An- und Zugehörigen – zu stärken, Pflegebedürftigkeit hinauszuzögern sowie bestehende Angebote durch den Auf- und Ausbau sozialer und sektorenübergreifender Netzwerke zu verknüpfen und langfristig das Versorgungssystem zu entlasten.

Der Vortrag beleuchtet die Pilotphase, den Status quo in den Bundesländern nach deren Abschluss mit Schwerpunkt Steiermark und fasst zentrale Erfahrungen und Ergebnisse zusammen. Die Pilotphase zeigt, dass CNs sowohl auf bestehende als auch neue, kontextspezifische Netzwerke zurückgreifen, die in ländlichen Regionen besonders durch enge intersektorale Kooperationen geprägt sind. CN vernetzt Akteurinnen / Akteure aus Gesundheit, Soziales sowie semi- und informellen Strukturen, erleichtert den Zugang zu Angeboten, fördert Teilhabe und stärkt Selbstständigkeit.

Ein Aufgabenbereich ist die Vor- und Nachsorge vor stationären Aufenthalten oder bei teilstationären Behandlungen. Dazu zählen die Vermittlung passender weiterführender Dienstleistungen, insbesondere passende Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote, die Stärkung informeller Netzwerke sowie die gezielte Förderung von Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz. In ihrer Lotsenfunktion identifizieren CN regionale Bedarfe, entwickeln gemeinsam mit ihrem professionellen Netzwerk Strategien zur besseren Nutzung vorhandener Ressourcen und initiieren bei Bedarf neue Angebote. Das Projekt Judenburg zeigt exemplarisch, wie in Kooperation mit Krankenhäusern großangelegte Präventionsveranstaltungen – wie die Gesundheitstage im LKH Murtal – realisiert werden können.

Durch die Verbindung pflegerischer Expertise mit einer public-health-orientierten Ausrichtung schlagen Community Nurses eine Brücke zwischen Prävention, Versorgung und kommunaler Gesundheitsförderung. Sie tragen wesentlich zur Identifikation von Versorgungslücken, zur Stärkung von Selbstmanagementkompetenz und zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität bei.